Internetausfälle: Kabelanschlüsse besonders betroffen
07.11.2023
Fast 66 Prozent der deutschen Bevölkerung haben in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal einen vollständigen Ausfall ihres heimischen Internets erlebt.
![]() Erfahren: Tarifexperten seit 2012 Transparent: Keine versteckten Kosten Kundenfreundlich: Seriöse und faire Angebote |
Willkommen auf Billigster-Internetanbieter.de! Wir sind ein Unternehmen, das seit 2012 auf dem Markt tätig ist und sich auf den Internetanbieter Vergleich sowie Testberichte spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, unseren Kunden dabei zu helfen, den besten und günstigsten Internetanbieter für ihre Bedürfnisse zu finden.
Unser Team besteht aus Experten, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Telekommunikation verfügen. Wir arbeiten unabhängig von den Anbietern und stellen sicher, dass unsere Bewertungen und Empfehlungen objektiv sind.
Neben dem Vergleich von Internetanbietern bieten wir auch einen Handytarife Vergleich an. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Tarifen der verschiedenen Mobilfunkanbieter und können so das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse finden.
Ein weiterer Bereich, in dem wir tätig sind, ist der Homespot Tarife Vergleich. Hier vergleichen wir die Angebote der verschiedenen Anbieter für mobiles Internet zuhause. So können Sie sicherstellen, dass Sie immer mit schnellem und zuverlässigem Internet versorgt sind.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen können, den passenden Internet- oder Mobilfunkanbieter zu finden.
Internetanbieter Vergleich
Anbieter Preise vergleichen und so den besten Tarif finden!
Handys und Tarife im Vergleich
schnell und einfach das günstigste Angebot finden
Homespot Anbieter und Tarife im Vergleich
hier finden Sie garantiert das beste Angebot für sich
Internet Speedtest
messen Sie Ihre aktuelle Internet Geschwindigkeit
FAQ – Häufige Fragen & unsere Antworten
Unsere Experten erhalten regelmäßig Fragen rund um das Thema DSL
Gesamtnote
SEHR GUT (1,3)
Gesamtnote
GUT (1,7)
Gesamtnote
GUT (1,8)
Gesamtnote
GUT (1,9)
Gesamtnote
GUT (2,0)
Gesamtnote
BEFRIEDIGEND (2,9)
07.11.2023
Fast 66 Prozent der deutschen Bevölkerung haben in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal einen vollständigen Ausfall ihres heimischen Internets erlebt.
13.10.2023
Im vergangenen Jahr haben die führenden Internetanbieter ihre Tarife um 51 Prozent erhöht. Auch im Bereich Mobilfunk gibt es Anzeichen für steigende Preise:
Wer ist der billigste Internetanbieter? Diese Frage stellen sich viele Verbraucher, die auch beim Surfen sparen wollen. Mit „billigster Internetanbieter” meinen die Interessenten dabei aber nicht nur extrem niedrige Preise. Denn es kommt auch auf die Qualität an. Denn was nützt der billigste Internettarif, wenn die Verbindungen nicht zuverlässig sind, der Service keine Hilfe bietet oder immer wieder Probleme rund um WLAN und Co. auftauchen? Billigster Internetanbieter – das heißt für die meisten Menschen gute Qualität zu einem möglichst günstigen Preis. Wie man den besten „billigsten“ Internetanbieter findet, erfahren Sie im Internetanbieter-Vergleich.
Wenn es wirklich nur aufs Geld ankommt, ist ein Vergleich sehr einfach, um mit ein paar Klicks den billigsten Internetanbieter herauszufinden. Dazu reicht die Eingabe der eigenen Postleitzahl, um das Suchergebnis auf die Internettarife einzugrenzen, die vor Ort zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse werden automatisch nach Preisen geordnet und aufgelistet. Die billigsten Internetanbieter erscheinen ganz oben. Man erfährt sofort, wie viel Geld im Vergleich zum aktuellen Tarif gespart werden kann. Dabei treten oft verblüffende Unterschiede zutage. Aber viele Kunden vergessen dabei, dass der Preis für den billigsten Internetanschluss mehr als nur die monatliche Gebühr umfasst.
Letztlich zählt natürlich nicht nur der Preis, wenn es darum geht, den billigsten Internetanbieter zu finden. Denn der Ärger über schlechte Qualität oder ein unpassendes Produkt währt meist länger als die Freude über einen niedrigen Preis. Eine relativ geringe monatliche Gebühr für den Internetanschluss ist nur dann wirklich attraktiv, wenn das Angebot hält, was es verspricht. Wichtig ist zudem, dass keine versteckten Zusatzkosten enthalten sind. Wer etwas genauer hinsieht, wird bei den Angeboten Unterschiede feststellen, die sehr wichtig sind. Dies können zum Beispiel folgende Punkte sein:
Auf der Suche nach dem billigsten Internetanbieter fällt immer wieder auf, dass sehr günstige Preise mit langen Vertragslaufzeiten zusammenfallen. Warum ist das so? Der Grund ist einfach: Wenn ein Internetprovider sehr knapp kalkuliert, um vor allem mit niedrigen Preisen werben zu können, geht er ein gewisses Risiko ein. Werden diese Angebote nur kurzzeitig genutzt, erzielt der Provider nur geringe, im Extremfall überhaupt keine Gewinne. Um dieses Risiko abzusichern, bietet er seine Leistung nur unter der Bedingung an, dass sich der Internetuser auf lange Zeit bindet. 24 Monate sind dabei die Höchstgrenze . Das entsprechende Risiko für den Verbraucher liegt auf der Hand. Wer unzufrieden mit dem neuen Internetanschluss ist, muss zwei Jahre warten, um aus dem Vertrag wieder aussteigen zu können. Sonderkündigungsrechte gelten nur bei groben Verstößen des Internetanbieters gegen die Pflicht, dem Verbraucher den vertragsgemäß vereinbarten Zugang ins World Wide Web zu ermöglichen.
Im Dschungel der verschiedenen Internettarife war es bisher nicht leicht, den billigsten Internetanbieter zu finden, der neben einem niedrigen Preis auch noch passend für die eigenen Surfgewohnheiten ist. In dieser Hinsicht hat sich in den letzten Jahren allerdings sehr viel geändert. Denn heute ist die Flatrate Standard. Nur noch in sehr wenigen Gebieten, die beispielsweise noch nicht mit DSL versorgt sind, können Zeittarife wie Internet by Call eine gute Alternative sein. Bei einer Flatrate spielt es hingegen keine Rolle, wie lange man das Internet nutzt. Surfen rund um die Uhr ist möglich. Allerdings sind bei vielen Angeboten – gerade von den billigsten Internetanbietern – Geschwindigkeitsdrosselungen ab einer bestimmten Datenmenge vorgesehen. Darauf sollten vor allem Surfer achten, die sehr viele Filme, Songs oder andere große Dateien herunterladen. Hier kann ein Billigtarif mit Geschwindigkeitsdrosselung im Endeffekt teurer werden.
Auch für die billigsten Internetanbieter sind Übertragungsstandards wichtig. Wer in einem Gebiet wohnt, für das billige DSL-Anbieter verfügbar sind, ist nicht unbedingt auf UMTS oder LTE angewiesen – besonders dann nicht, wenn er das Internet ohnehin nicht täglich nutzt. DSL bietet gegenüber ISDN deutliche Vorteile, die sich vor allem in der Übertragungsgeschwindigkeit niederschlagen. Hier ist ein kleiner Überblick über die verschiedenen Übertragungsstandards:
ISDN
DSL
UMTS
LTE
6.000 , 16.000, 25.000 oder 50.000 KBit pro Sekunde: Wie viel Speed benötigt der persönliche Internetanschluss? Geschwindigkeit spielt vor allem dann eine Rolle, wenn datenintensive Anwendungen genutzt werden. Wer das Internet nur für Informationen und E-Mails nutzt, ist nicht unbedingt auf superschnelle Datenübertragungen angewiesen. Dafür reicht schon eine Verbindung mit nur 6.000 KBit pro Sekunde. Allerdings werden mit den wachsenden technischen Möglichkeiten auch die Webseiten selbst immer größer – und benötigen bei langsamen Verbindungen viel Zeit, um sich komplett aufzubauen oder zu funktionieren. Wer vorsorgen will, prüft auch beim billigsten Internetanbieter, ob sich vielleicht kleine Aufschläge für bessere Verbindungen lohnen.
Wenn man ein passendes Angebot gefunden hat, stellt sich natürlich die Frage, wie schnell man aus einem eventuell schon bestehenden Internet-Vertrag herauskommt. Wer erst vor Kurzem einen Vertrag mit langer Laufzeit abgeschlossen hat, muss unter Umständen sehr viel Geduld aufbringen. Wie lange man warten muss, um ein günstiges Angebot realisieren zu können, hängt von der Mindestvertragslaufzeit und den Kündigungsfristen ab:
1. Welche Mindestvertragslaufzeit wurde vereinbart?
2. Welche Kündigungsfrist gilt zum Vertragsende?
3. Gibt es eventuell ein Sonderkündigungsrecht, das die Mindestvertragslaufzeiten und Kündigungsfristen aufhebt?
Der neue Anbieter übernimmt es in den allermeisten Fällen, die Kündigung beim bisherigen Internetanbieter auszusprechen. Dazu wird er bevollmächtigt. In der Regel erfährt der Interessent dann von seinem neuen Provider, wann der Internetanbieter-Wechsel frühestens möglich ist. Im Falle von Sonderkündigungsrechten muss sich der Internetuser jedoch meistens selbst darum kümmern, dieses Recht durchzusetzen. Sonderkündigungsrechte bestehen zum Beispiel:
Ein Internetanbieter-Preisvergleich ist praktisch und zeigt in Sekundenschnelle die verschiedenen Tarife an, die bei Ihnen vor Ort verfügbar sind. Vor allem bei sehr günstigen Internetanbieter-Tarifen gilt es, genauer hinzusehen. Wer dies tut, kann von niedrigen Preisen profitieren, ohne später enttäuscht zu werden. Denn wer gut über alle Tarifkonditionen informiert ist, wird ein passendes Angebot für seine individuellen Bedürfnisse finden.
Die Vorteile eines Online-Wechsels dabei sind klar: Man kann Zuhause in Ruhe und ohne Druck Preise und Konditionen vergleichen, Kundenbewertungen geben objektive Anhaltspunkte für die Auswahl und als Neukunde kann man von weiteren Preisvorteilen bei Online-Buchungen profitieren.
Unser Online-Vergleich macht es möglich: Geben Sie ganz einfach die Informationen ein, die für Sie wichtig sind und lassen Sie sich die Ergebnisse – nach Preisen geordnet – übersichtlich anzeigen. Folgende Gesichtspunkte spielen häufig eine Rolle:
Der billigste Internetanbieter ist schnell gefunden – aber es lohnt sich, genauer hinzusehen. Der Vergleichsrechner macht es möglich, neben den Preisen auch die Unterschiede bei den Konditionen herauszufinden. Mit ein paar Klicks werden Sie feststellen, dass Sie bei der richtigen Wahl viel Geld sparen können – ohne auf Komfort und Geschwindigkeit beim Surfen verzichten zu müssen.
Es macht heutzutage Sinn das Glasfaser direkt ins Haus oder in die Wohnung zu verlegen. Möglichkeiten zur schnelleren Verbindung und digitalen Kommunikation gibt es unzählige, aber es gibt eine Option, die sich in vielen Fällen sogar lohnt:
Vergleicht man die unterschiedlichen Breitband-Technologien DSL, Kabel und Glasfaser, so ist Glasfaser oft die beste Wahl.
Empfiehl uns
