Einfacher und sicherer DSL-Wechsel in nur 3 Schritten
Der sicherste Wechsel wird von uns präsentiert und gewährleistet.
Viele Provider versprechen Geschwindigkeiten bis zu 500 Mbit/s. Ob es nun tatsächlich so in der Realität aussieht, ist die Frage, die sich so mancher User stellt. Das Ergebnis eines derartigen Tests ist nie exakt, denn es spielen zu viele Faktoren mit. Der Nutzer hat jedoch einen klaren Anhaltspunkt. Es ist ratsam, mehrere Speedtests an unterschiedlichen Tagen zu verschiedenen Tageszeiten durchzuführen. Dann kann das Durchschnittsergebnis zu einem ungefähren präzisen Resultat führen. Am Wochenende sind wahrscheinlich mehr User am PC beschäftigt als an normalen Arbeitstagen, was zu reduzierten Geschwindigkeiten führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Die genaue Antwort kann nur der DSL-Speedtest liefern. Alle Programme müssen geschlossen werden, insbesondere die Sicherheits-Software, Antiviren-Programme usw. Im Menü werden die Postleitzahl, der Internet-Provider und die vereinbarte Datengeschwindigkeit eingegeben. Der Klick auf „DSL Test starten“ setzt den Server in Bewegung, um den Internetzugang auszuwerten. Der DSL-Speedtest ist übrigens kostenlos. Nach Beendigung sollten die Programme umgehend wieder aktiviert werden.
Der Server sendet Datenpakete an den Rechner des Nutzers. Mehrere dieser Datenpakete mit unterschiedlichen Größen werden geschickt. Der PC lädt diese ordnungsgemäß herunter und schickt sie auch umgehend wieder an den Server zurück. Die Zeitspanne wird genau registriert und gibt Auskunft über die genauen Download- und Upload-Geschwindigkeiten. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass während der Aktivität des Speedtests keine anderen Downloads „unterwegs“ sind. Dazu gehört auch das Abrufen von E-Mails oder andere Bewegungen im Internet.
Folgende Verbindungsarten erkennt der spezielle Speedtest:
und weitere DSL-Geschwindigkeiten. Der Provider bietet die Geschwindigkeit mit den berühmten zwei Wörtern „bis zu“ an. Die nun tatsächlich erreichte Schnelligkeit darf nicht gravierend von der im Vertrag festgelegten Leistung abweichen.
Der Internetanbieter Test wurde von Nutzern mit der Version DSL 16000, VDSL 50 und VDSL 100 durchgeführt. Die Ergebnisse sind tolerierbar.
Anbieter DSL 16000 | Maximaler Down-/Upload | Testergebnis |
---|---|---|
![]() Telekom |
16 Mbit/s – 2,4 Mbit/s | 11.192 kbit/s |
![]() Vodafone |
16 Mbit/s – 1 Mbit/s | 11.060 kbit/s |
![]() 1&1 |
16 Mbit/s – 1 Mbit/s | 10.695 kbit/s |
![]() 1&1 VDSL 50 |
50 Mbit/s – 10 Mbit/s | 40.923 kbit/s |
![]() Vodafone |
50 Mbit/s – 10 Mbit/s | 38.283 kbit/s |
![]() O2 |
50 Mbit/s – 10 Mbit/s | 38.219 kbit/s |
![]() 1&1 VDSL 100 |
100 Mbit/s – 40 Mbit/s | 85.433 kbit/s |
![]() Telekom |
100 Mbit/s – 40 Mbit/s | 85.061 kbit/s |
![]() Vodafone |
100 Mbit/s – 40 Mbit/s | 83.457 kbit/s |
O2 erläutert den DSL Speedtest und gibt gleichzeitig den Ratschlag, den DSL Speedtest O2 an verschiedenen Tagen zu wiederholen, um ein vollwertiges Ergebnis zu erzielen. Der DSL Speedtest Telekom wird mit den Erläuterungen versehen, dass es sinnvoll ist, den Rechner, Laptop direkt an das LAN-Kabel anzuschließen. Die Messung kann niemals hundertprozentig reine Ergebnisse liefern; zu viele Faktoren können zu unterschiedlichen Resultaten führen. Mehrere Messungen sorgen allerdings für ein doch ziemlich exaktes Durchschnittsergebnis. Es ist ratsam, die Empfehlungen des DSL Speedtests genau einzuhalten. Der DSL Speedtest Telekom präsentiert spezielle Messungen in den Kategorien Download, Upload und Ping. Das Motto von Telekom ist: Messen, vergleichen und schneller werden → Schnellster Internetanbieter. Der Download-Test ermittelt, wie rasch beispielsweise Musikdateien geladen werden können. Der Upload-Test ist für das Tempo vom Hochladen unterschiedlicher Bilder verantwortlich, während der Ping-Test die Reaktionszeit des Anschlusses misst. Der DSL Speedtest AVM für die Breitbandverbindung präsentiert eine Liste mit folgenden Kriterien:
Weitere Daten des Users, wie beispielsweise die Fritz!Box, IP-Adresse, gemessene Übertragungsrate, aktuelle Datenrate werden ausgelesen.
Die bekannten großen Provider bieten den Nutzern an, den DSL Speedtest direkt über den Anwender zu aktivieren:
Die Abläufe des DSL Speedtests sind jedoch gleich, ob die Messung nun direkt über O2, Telekom oder 1&1 angestoßen wird. Der DSL Speedtest 1und1 wurde zu unterschiedlichen Tageszeiten durchgeführt. Die Differenzen sind beachtlich:
Der Ping-Test:
Die Ergebnisse des DSL Speedtests sind unter anderem abhängig vom Verteilerkasten. Der Surfspeed richtet sich nach der Entfernung zum Verteilerkasten, je weiter entfernt, desto mehr sinkt der Surfspeed. Bei Highspeeds ab DSL 50000 macht sich die Nähe zum Verteiler gravierend bemerkbar.
Datenpakete mit abweichenden Größen werden von einem Testserver geladen, um die Download-Geschwindigkeit zu ermitteln. Der Testserver präsentiert grundsätzlich die besten Testbedingungen. Die Entfernung zum Standort des Tests und die Auslastung des Testservers werden berücksichtigt. Ermittelt wird der Praxiswert in der täglichen Anwendung. Die Tageszeit ist ebenfalls zu berücksichtigen. In den Abendstunden sind in der Regel mehr Personen mit datenintensiven Aktivitäten am PC beschäftigt. Messungen außerhalb der Stoßzeiten müssen ebenso vorgenommen werden.
In ländlichen Gegenden ist der Verteilerknoten häufig ziemlich weit entfernt vom Endverbraucher. Darüber hinaus sind mehrere User von einem Knotenpunkt abhängig. Die Gegebenheiten führen zu einem schwächeren übertragenen Signal und zeigen eine reduzierte DSL Geschwindigkeit an. Nicht jeder Standort kann die „bis zu“ – Werte exakt einhalten. Die unterschiedlichen Verbindungsschwierigkeiten liegen mitunter außerhalb des Einflusses des Providers.
Die Messergebnisse werden in drei Kategorien unterteilt, und zwar in „sehr gut, gut und schlecht“. Maßgebend sind die Upload- und Download-Raten und die Ergebnisse aller anderen registrierten Nutzer. Unbedingt zu vermeiden sind während der Testdauer:
Die nachstehende Tabelle erläutert die Anzahl der gewerteten DSL Speedtests und die Zufriedenheit der Kunden in Prozenten ausgedrückt:
Provider | Download in kBit/s | Upload in kBit/s | Ping in ms | Testanzahl | Zufriedenheit |
---|---|---|---|---|---|
![]() Telekom |
206.132 | 9.246 | 8 | 4764 | 94 |
![]() Vodafone |
74.712 | 5.545 | 13 | 50 | 78 |
![]() NetCologne |
53.851 | 32.867 | 2 | 3 | 16 |
![]() 1&1 |
45.204 | 6.213 | 21 | 250 | 93 |
Es gibt Richtlinien, die unter Berücksichtigung der genannten Kriterien vom Anbieter beachtet werden müssen. Der DSL Speedtest sorgt für durchaus realistische Durchschnittsergebnisse, die der Nutzer mit den nachfolgend aufgeführten Geschwindigkeiten vergleichen kann:
Die Geschwindigkeit kann wesentlich verbessert werden, einige Tipps:
Viele User sind verwundert, wenn sie mehr Datenvolumen und einen kostenintensivenTarif gebucht haben, sie jedoch keine wesentlichen Unterschiede feststellen können. Es ist jedoch durchaus möglich, dass Anbieter zwar 16.000 DSL anbieten, jedoch letztendlich nur 8.000 kbit/s ermöglichen. Da sehr viele Faktoren abhängig von der tatsächlichen Leistung sind, ist es schwer, die Anbieter zur Verantwortung zu ziehen. Bis das Internet zum Endanwender gelangt ist, hat es oft schon viele Kilometer durch Leitungen und Verteilerkästen zurückgelegt, die prinzipiell die Geschwindigkeit bis zum Einsatzort verringern.
Wenn die Leistungen zwischen 90 und 100 % liegen, ist das selbstverständlich ein hervorragendes Ergebnis. Bei 50 % ist die Geschwindigkeit zu niedrig. Das Resultat unter 50 % ist deutlich als zu langsam zu bewerten. Wenn die Ergebnisse auf Wochen hinweg stets unter 50 % liegen, ist ein Internetanbieter wechsel durchaus angemessen. Es ist allerdings sinnvoll, wenn der User versucht, die Ursachen zu finden. Wenn der Verteilerkasten weit entfernt ist, nützt auch ein anderer Anbieter nicht viel. Bevor der User zu Maßnahmen greift, sollte sich vergewissert werden, ob im Vertrag von einer Drosselung nach dem Überschreiten einer bestimmten Volumenmenge die Rede ist. In dem Fall wurde die niedrige Internetgeschwindigkeit absichtlich vom Provider herbeigeführt. Die Hardware ist in seltenen Fällen auch für die reduzierte Geschwindigkeit verantwortlich. Zeiten des Downloads, die abhängig vom Tempo sind:
Datei | 10 Mbit/s | 50 Mbit/s | 100 Mbit/s |
---|---|---|---|
10 MB | 8 Sek. | 1 Sek. | Unter 1 Sek. |
50 BM | 41 Sek. | 8 Sek. | 4 Sek. |
150 MB | 125 Sek. | 25 Sek. | 12 Sek. |
1 GB | 858 Sek. | 171 Sek. | 85 Sek. |
10 GB | 8.589 Sek. | 1.717 Sek. | 858 Sek. |
Die Geschwindigkeit darf niemals grundsätzlich zur gleichen Tageszeit gewertet werden. Zu den Stoßzeiten ist häufig mit reduzierten Geschwindigkeiten zu rechnen. Schließlich teilen sich mehrere Nutzer eine zentrale Leitung. Die Leitung kann ebenfalls Anlass sein, wenn diese störanfällig oder generell in schlechtem Zustand ist. Wenn die Nutzer dann zu allem Überfluss fleißig Filme streamen, sich mit Bildern beschäftigen, ausgerechnet in den Stoßzeiten, gibt es ziemlich negative Ergebnisse. Es kann allerdings auch temporäre Schwierigkeiten beim Provider geben, wie Reparaturen oder kurzfristige Ausfälle, die schlechte Ergebnisse im DSL Speedtest bescheren.
Die Leistungsfähigkeit des Routers und des Rechners beeinflussen die Ergebnisse. Das Betriebssystem ist falsch eingestellt, Hintergrundprogramme verfälschen die Resultate. Der aktivierte Proxy-Server beeinflusst ebenfalls den Test. Wenn mehrere Endgeräte über einen Router mit dem Internet verbunden werden, verlangsamt sich bei jedem Gerät die Geschwindigkeit entsprechend.
Das ungünstige Ergebnis des durchgeführten DSL Speedtests gibt nicht immer Anlass, sich beim Provider zu beschweren. Es ist sinnvoll, sich vorerst über die erwähnten möglichen Fehlerquellen zu informieren, die zu einem schlechten Ergebnis führen können. Dazu gehört die Entfernung oder die Nähe des Verteilerkastens, der Zustand der Leitungen, die Nutzung mehrerer Personen zum gleichen Zeitpunkt usw. Der genervte Verbraucher kümmert sich um einen neuen Anbieter und diagnostiziert die gleichen schlechten Leistungen; dann ist klar, dass andere Ursachen zu den reduzierten Leistungen führen. Die Download-Rate ist für die meisten User der wichtigste Faktor. Der DSL Speedtest sollte jedoch grundsätzlich in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden. Häufig werden Fehlerquellen entdeckt, die leicht zu beheben sind. Optimale Leistungen sind danach zu realisieren. Große Provider wie Telekom, 1und1, O2 und Vodafone bieten spezielle DSL Speedtests an, die jeder Konsument nutzen kann. Dem Verbraucher ist allerdings klar, dass er, wenn er beispielsweise 50 MBit/s bucht, in den wenigsten Fällen tatsächlich exakt die 50 MBit/s Download-Rate erreicht. Die Differenz muss jedoch in tolerierbaren Grenzen liegen.
Empfiehl uns
