Wie ist Ihre IP-Adresse? Sie fragen sich, wie Sie Ihre IP-Adresse schnell und einfach herausfinden können?
Congstar Erfahrungsbericht: passende Tarife im Test 2023 sichern
Das in Köln ansässige Unternehmen congstar GmbH startete Ende 2004, damals allerdings noch unter dem Namen „congster“. Die Marke zielt mit ihren offensichtlich Comic-haften Werbungen in TV und Internet vor allem auf die junge Zielgruppe ab, durch günstige Tarife und Konditionen aber spricht der Provider ohne Frage Kundinnen und Kunden jeden Alters an. Die transparenten und zugleich fairen Preise finden sich in allen Produktbereichen von Post- und Prepaid-Tarifen über die Rubrik „Handys & Tablets“ bis hin zu den an dieser Stelle wichtigen Bereich Internet für Zuhause. Der Mobilfunk- und Internet-Discounter profitiert nicht nur in puncto PR von einem sehr hohen Wiedererkennungswert. Der Anbieter gehört zum deutschen Branchenprimus Telekom Deutschland GmbH und wird dort als „Zweitmarke“ geführt. Das Unternehmen congstar GmbH sprach Ende 2019 von mehr als fünf Millionen Kunden in den verschiedenen Bereichen.
Ein wichtiger Schritt, die in congstar Erfahrungsberichten positiv auftauchten, war im Jahr 2018 der Start LTE-basierter Internetanschlüsse, deren Fehlen mancher Interessent zuvor als Kritikpunkt nannte.
An welche Kunden richtet sich das congstar DSL- und Festnetz-Angebot am ehesten?
Ein Aspekt, der schnell auffällt: Das Angebot kann ohne einen vorhandenen oder zusätzlich zu buchenden Telekom-Anschluss genutzt werden, was bei einigen Mitbewerbern immer noch obligatorisch ist. Den bürokratischen Aufwand reduzieren Sie durch einen Wechsel zu congstar im eigenen Interesse also oft merklich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Congstar schneidet im Test auch bei LTE-Tarifen gut ab
- 2 Verfügbarkeitsprüfung für alle DSL-Angebote
- 3 Kombitarife buchen trotz fehlenden Festnetzbedarfs?
- 4 Congstar Erfahrungen mit dem Provider-Kundendienst
- 5 DSL- & Festnetz im congstar Erfahrungsbericht
- 6 Auslandsflatrates verdienen Erwähnung im congstar Erfahrungsbericht
- 7 Congstar Erfahrungen mit dem LTE-Angebot
- 8 Fazit zu unseren congstar Erfahrungen:
- 9 Congstar Erfahrungen mit anderen Teilen:
Congstar schneidet im Test auch bei LTE-Tarifen gut ab
Inzwischen gibt es derlei Angebote aber, weshalb das Anbietermotto „Du willst es. Du willst es.“ also in einem weiteren Punkt zutreffend ist. So müssen Sie sich nun entscheiden, ob Sie LTE- oder DSL-Internet des Providers buchen möchten. Dabei ist der Verfügbarkeitstest in diesem Zusammenhang unverzichtbar, denn noch gibt es LTE in Deutschland nicht flächendeckend. Der Direktvergleich schafft im Vorfeld eigener congstar Erfahrungen klare Verhältnisse mit Blick auf die Leistungen und damit verbundenen Kosten. An dieser Stelle geht es allerdings um die DSL & Festnetz-Variante für komfortablen Doppelservice. Die LTE-Angebote unter dem Namen „congstar Homespot“ beinhalten keine Telefonie-Leistungen und sind deshalb für viele Verbraucher keine Option. Die Konditionen dieser Tarifmodelle kommen im congstar Erfahrungsbericht deshalb auch nur kurz in der Zusammenfassung am Ende zur Sprache. Im congstar Test 2023 widmen wir uns vorrangig um den Themenbereich „congstar komplett“, der den Sektor DSL- und Festnetz für Zuhause abbildet.
Verfügbarkeitsprüfung für alle DSL-Angebote
Es ist eine beliebte Standardprozedur, dass Provider von sich aus Empfehlungen zu einer Verfügbarkeitsprüfung – auch Verfügbarkeitstest oder Verfügbarkeitscheck – aussprechen. Und so ist erwartbar, dass auch der Kölner Discount-Provider congstar vor dem Tarifvergleich zu eben diesem Schritt rät. Sobald Sie den Bereich Internet für Zuhause aufrufen, finden Sie neben einer ersten kurzen Zusammenfassung zu den verschiedenen Tarifen den Menüpunkt zur Abfrage der Verfügbarkeit. Als Bestandskundin oder -kunde eines Mitbewerbers kennen Sie die Anforderungen möglicherweise bereits. Als Informationen reichen dem Dienstleister Ihr Wohnort samt Postleitzahl sowie Straßenname mit Hausnummer. Und schon wissen Sie mit einem Klick, mit welchen Angeboten Sie eigene congstar Erfahrungen sammeln können! Einfacher geht es nicht, was unsere Experten im congstar Test positiv vermerkt haben.
Kombitarife buchen trotz fehlenden Festnetzbedarfs?
Richtig ist nach objektiven congstar Erfahrungen, dass der Festnetzanschluss grundlegender Bestandteil der momentan (Stand: 06/2020) drei erhältlichen DSL-Tarifmodelle ist. Dies aber ist bei der Analyse des deutschen Marktes eher als Vorteil zu sehen, selbst wenn Sie vor allem von Ihrem Mobilgerät beim Telefonieren Gebrauch machen. Denn kombinierte Tarife zeichnen sich in aller Regel durch besonders günstige Konditionen als. Ob Sie am Ende den Anschluss fürs deutsche Festnetz überhaupt in Anspruch nehmen, liegt ganz bei Ihnen. Wie wir an späterer Stelle noch sehen werden, kann sich congstar Festnetz aber durchaus auch für Sie bezahlt machen. Entscheidend sind hier die beiden Extras „congstar Flatrates ins Ausland“, durch welche Sie in viele Länder weltweit deutlich preiswerter telefonieren können als von Handy aus.
Falls Sie für Ihren Mobilanschluss ähnliche Zusatzleistungen gebucht haben, kann sich ein Wechsel nach unseren congstar Erfahrungen lohnen. Rechnen Sie einfach mal die üblichen Kosten durch. Eventuell lohnt sich der monatliche Festpreis, wenn Sie regelmäßig Gespräche ins Ausland führen!
Congstar Erfahrungen mit dem Provider-Kundendienst
Bei Fragen und Problemen führt der Bereich der FAQ vielfach schnell zu Lösungen, denn die meisten Knackpunkte sind zuvor garantiert schon anderen Kundinnen und Kunden aufgefallen. Auch bei Aspekten wie der Datenverwaltung, einem internen Tarifwechsel oder der Rufnummernmitnahme erhalten Sie auf der Webseite schnelle Hilfe. Über das „meincongstar Kundencenter“ werden Sie hochwertig und schnell betreut, interessant ist die Provider-App, die für die beiden wichtigsten Betriebssysteme Google Android und Apple iOS vorliegen, die Sie im Handumdrehen mittels Link oder QR-Code auf dem Mobilgerät installieren. Hilfreich ist weiterhin das congstar-Forum, über das Sie sich mit Experten austauschen können. Weiterhin gibt es einen Live-Chat (Beratung und Bestellung inklusive), den Kontakt via Facebook Messenger und Twitter, eine telefonische Hotline im Kölner Festnetz, einen WhatsApp-Support und eine E-Mail-Kontaktmöglichkeit.
Die Servicezeiten variierten im congstar Erfahrungsbericht zwischen den Varianten. Hotline und Chat sind von Montag bis Samstag zwischen 8.00 Uhr und 22.00 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar. Facebook, Twitter, Forum und WhatsApp stehen montags bis freitags zwischen 8.00 Uhr und 20 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Rede und Antwort. E-Mails können Sie rund um die Uhr übermitteln, Rückmeldung erfolgten nach unserer congstar Erfahrung wie vom Anbieter versprochen binnen maximal 48 Stunden.
DSL- & Festnetz im congstar Erfahrungsbericht
Wie bereits erwähnt setzt der Provider im klassischen DSL-Bereich aktuell auf drei verschiedene Tarifmodelle. Im congstar Test zeigt sich hinsichtlich der maximalen Geschwindigkeiten für Ihren Internetzugang, dass eher „Normalnutzer“ zum Kreis der Adressaten gehören. Denn die derzeitige Obergrenze im Download liegt beim leistungsstärksten Tarifmodell augenblicklich bei 50 Megabit pro Sekunde. Gehören Sie zu den Nutzern, die gerne Streaming-Dienste (Video oder Musik) aufrufen, sehr große Datenmengen bewegen oder mit vielen Geräten/Personen gleichzeitig Zugriff auf den Anschluss haben, stoßen die Tarife möglicherweise eher früh als spät an ihre Grenzen. Für den sogenannten Hausgebrauch aber sind Sie insbesondere mit dem Format „congstar komplett 2 VDSL“ gut versorgt.
Die derzeit buchbaren Tarife sind:
- congstar komplett 1
- congstar komplett 2
- congstar komplett 2 VDSL
Vorteil aller drei Angebote: Sie sind ohne feste Vertragslaufzeit buchbar. So sind Sie besonders flexibel, falls Sie frühzeitig zu einem eventuell noch günstigeren Tarifmodell der Konkurrenz (oder intern) wechseln möchten. An dieser Stelle folgt nun die tabellarische Übersicht der wichtigsten Konditionen:
Tarifmodell | congstar komplett 1 | congstar komplett 2 | congstar komplett 2 VDSL |
---|---|---|---|
Mtl. Grundgebühr (exkl. Hardware) | 24,99 Euro pro Monat | 29,99 Euro pro Monat | 34,99 Euro pro Monat |
Einmaliger Anschlusspreis | 9,99 € bei 24 Monaten Laufzeit, 39,99 € ohne Laufzeitbindung | 9,99 € bei 24 Monaten Laufzeit, 39,99 € ohne Laufzeitbindung | Bei 24 Monaten Laufzeit 39,99, ohne Laufzeit 59,99 Euro |
Max. Internetgeschwindigkeit | 16 Mbit/s Download & 1,024 Mbit/s Upload | 16 Mbit/s Download & 1,024 Mbit/s Upload | Download bis 50 Mbit/s Upload bis 10 Mit/s |
Normalerweise verfügbare Geschwindigkeit | 9,800 Mbit/s Download & 0,920 Mbit/s Upload | 9,800 Mbit/s Download & 0,920 Mbit/s im Upload | Download bis 48,000 Mbit/s, Upload bis 9,400 Mbit/s |
Mindestraten | Download 0,750 Mbit/s, Upload 0,128 Mbit/s | Download 0,750 Mbit/s & Upload 0,128 Mbit/s | 27,900 Mbit/s im Download & 2,700 Mbit/s im Upload |
Anfängliche Laufzeit | 24 Monate oder „Flex“-Tarif ohne feste Laufzeit | 24 Monate, alternativ Flex-Tarif ohne Mindestlaufzeit | 24 Monate oder Flex-Tarif ohne Mindestlaufzeit |
Kündigungsfrist zum Laufzeitende | Bei Laufzeitbindung drei Monate zum Laufzeitende, ohne feste Laufzeit zwei Wochen zum Monatsende | Bei Laufzeitbindung drei Monate zum Laufzeitende, ohne feste Laufzeit zwei Wochen zum Monatsende | Bei Laufzeitbindung drei Monate zum Laufzeitende, ohne feste Laufzeit zwei Wochen zum Monatsende |
Laufzeitverlängerung nach Mindestlaufzeit | 12 Monate bzw. 1 Monat | 12 Monate bzw. 1 Monat | 12 Monate bzw. 1 Monat |
Gespräche ins dt. Festnetz | 2,9 ct/Minute ins Festnetz, Flatrate für 7,99 €/Monat extra | Flatrate | Flatrate |
Extras | Flat International 1 für 3,99 €/Monat oder Flat International 2 für 14,99 €/Monat | Flat International 1 für 3,99 €/Monat, Flat International 2 14,99 €/Monat | Flat International 1 für 3,99 €/Monat, Flat International 2 14,99 €/Monat |
Weitere Kosten | Gespräche von congstar-Festnetz zu congstar-Mobilfunk für 9 ct/min., Gespräche in dt. Mobilfunknetze für 22 ct/min., Auslands-Gespräche ab 4,9 ct/min. | Gespräche von congstar-Festnetz zu congstar-Mobilfunk für 9 ct/min., Gespräche in dt. Mobilfunknetze für 22 ct/min., Auslands-Gespräche ab 4,9 ct/min. | Gespräche von congstar-Festnetz zu congstar-Mobilfunk für 9 ct/min., Gespräche in dt. Mobilfunknetze für 22 ct/min., Auslands-Gespräche ab 4,9 ct/min. |
Auslandsflatrates verdienen Erwähnung im congstar Erfahrungsbericht
Als Besonderheit tauchte im congstar Erfahrungsbericht unter anderem die Regio-Variante „congstar komplett 1 regio“ zu einem Monatsbeitrag von 29,99 Euro auf. Je nach Wohnort kann es vorkommen, dass nur dieses Angebot mit der jeweils maximalen verfügbaren Bandbreite buchbar ist, die unter den üblichen Down- und Uploadwerten angesiedelt ist. Bei allen Angeboten für congstar DSL und Festnetz wird im Falle eines Neuanschlusses eine einmalige Pauschale von 29,99 Euro für den Techniker-Einsatz fällig. Die Flatrate-Variante „International 1“ bezieht sich auf insgesamt 13 Länder – die meisten im benachbarten Ausland sowie die Staaten USA und Kanada. Auch Anrufe in Mobilfunknetze sind inkludiert für nur 3,99 Euro pro Monat. „Flat International 2“ umfasst im congstar Erfahrungsbericht Festnetzanrufe in insgesamt 33 Länder wie die Türkei, Russland, Osteuropa und eine ganze Reihe von Fernzielen zu einem Preis von 14,99 Euro pro Monat. Achtung: Gegen Aufpreis können Sie die Tarife auch mit einer Fritz!Box buchen!
Congstar Erfahrungen mit dem LTE-Angebot
Die „Highspeed DSL-Alternative“ legt der Provider allen Kunden nahe, die ohne Wartezeit schnell im Netz surfen möchten. Im Falle eines Umzugs etwa sind Sie so direkt wieder einsatzbereit, wie unsere congstar Erfahrungen gezeigt haben. Sie können ein Datenvolumen von bis zu 200 Gigabyte pro Monat ausschöpfen. Wie gesagt ist Telefonie hier kein Service-Bestandteil. Dafür können Sie binnen 24 Stunden Ihren Standort wechseln und auch Vertragspausierungen sind problemlos möglich. Die Angebote schlagen derzeit abhängig vom monatlichen Datenvolumen mit 20,00 Euro (Homespot 30 mit 30 GB/Monat), 30,00 Euro (Homespot 100 mit 125 GB/Monat) und 45,00 Euro (Homespot 200 mit einstweilen 250 GB/Monat) zu Buche. Sie möchten Ihre congstar Erfahrungen in diesem Tarifspektrum pausieren? Gegen eine einmalige Gebühre in Höhe von 20 Euro ist dies machbar.
Sollten Sie Zusatzoptionen gebucht haben:
Diese sind von der Pausierung ausgenommen. Die Bereitstellungsgebühren liegen bei diesen Tarifen bei 10,00 Euro bei 24-monatiger und 30,00 Euro bei fehlender Laufzeit. Für den SMS- und MMS-Versand zahlen Sie nach unserer congstar Erfahrung 0,09 Euro pro SMS in alle deutschen Netze sowie (bis 300 Kilobyte) 0,39 Euro pro MMS in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze sowie ins Internet. Haben Sie Ihr Datenvolumen verbraucht, sinkt die Downloadgeschwindigkeit auf maximal 384 Kilobyte pro Sekunde. Optional buchen Sie die per „SpeedOn“-Funktion für 10 Euro pro Buchung zusätzlich 10 Gigabyte Datenvolumen. 8,99 Euro pro Monat berechnete der Provider im congstar Erfahrungsbericht für die Tarif-Ergänzung „Musik Option – TIDAL Premium“. Die Musikoption ist monatlich buch- und abbestellbar. Die congstar Musik Option testen Neukunden bei den Angeboten Homespot 100 und 200 in den ersten drei Monaten kostenfrei.
Fazit zu unseren congstar Erfahrungen:
Der Anbieter macht seinem Ruf als Discount-Provider alle Ehre. Kundinnen und Kunden können nicht nur durch den optionalen Verzicht auf eine Mindestlaufzeit so flexibel wie nur möglich bleiben. Durch Hinzubuchung einer der beiden Auslands-Flatrates erhalten Sie außerdem die Möglichkeit, mit Freunden, Verwandten und Bekannten außerhalb Deutschlands kostengünstig in Kontakt zu bleiben. Ein kleiner Kritikpunkt sind für Vielnutzer allerdings die Obergrenzen für den Internetzugang. Denn 50 Megabit pro Sekunde sind nicht für jeden Verbraucher ausreichend. Dennoch lohnt sich vor allem dann der Blick auf die Tarifdetails, wenn Sie eher zu jenen Nutzern gehören, die vorrangig Wert auf gute Qualität und günstige Konditionen legen.
Wer nicht große Datenmengen abrufen oder versenden möchte, ist hier vielfach an der goldrichtigen Adresse und zahlt unterdurchschnittlich viel für sein/ihr neues Angebot für DSL und Internet. Congstar Erfahrungen sprechen in diesem Fall für den Vertragsabschluss.
Das Online-Portal von Congstar wirkt auf mich unübersichtlich. Vor Abschluss des Vertrags rief ich Congstar an, um zu klären, ob der Homespot mit DSL vergleichbar ist. Die Mitarbeiterin am Telefon bestätigte mir, dass dies der Fall sei. Jedoch wurde mir nicht mitgeteilt, dass es sich beim Homespot um eine SIM-Karte fürs Handy handelt, die nach Erreichen des Datenvolumens das Internet drosselt. Jetzt habe ich jeden Monat ab der zweiten Hälfte des Monats sehr langsames Internet, da mir zusätzliches Datenvolumen zu teuer ist.