Sie sind hier:
Billigster-Internetanbieter.de > Ratgeber > Die Glasfaser-Geschwindigkeit: Warum sie die beste Wahl für schnelles Internet ist
Die Glasfaser-Geschwindigkeit: Warum sie die beste Wahl für schnelles Internet ist
Vergleicht man die unterschiedlichen Breitband-Technologien DSL, Kabel und Glasfaser, so ist Glasfaser oft die beste Wahl. Sie bietet unglaublich hohe Geschwindigkeiten, welche derzeit auf dem Markt verfügbar sind und somit ideal für Haushalte mit hohem Datenverkehr geeignet sind. Aber was genau bedeutet eigentlich „Glasfaser-Geschwindigkeit“? In diesem Leitfaden werden wir uns ausführlich mit den verschiedenen Bandbreiten und Geschwindigkeiten bei Glasfasernetzanbietern befassen und erklären, welche Auswirkungen sie möglicherweise auf Sie haben könnten.
Glasfaser-Tarife vergleichen
- Alle verfügbaren Glasfaser-Tarife vergleichen
- Aktuelle Angebote und Sonderaktionen im Blick
- Direkt online abschließen – einfach, schnell und kostenlos
- Unabhängiger Vergleich der führenden Anbieter
- Finden Sie mit uns den optimalen Tarif
zum Glasfaser Preisvergleich
Glasfaser-Internet: Surfen in Lichtgeschwindigkeit
DSL überträgt Daten über herkömmliche Kupferkabel, während bei einem Glasfaseranschluss Texte, Bilder und Videos als Lichtsignale über optische Glasfaserkabel transportiert werden. Aufgrund der extremen Geschwindigkeit des Lichts können Glasfaserverbindungen Daten mit deutlich höheren Übertragungsraten transportieren als herkömmliche Kupferkabel es ermöglichen. Bereits jetzt bieten Glasfaseranbieter High-Speed-Surfen mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde an. In Zukunft sind jedoch noch viel höhere Download-Bandbreiten von 10 Gbit/s oder mehr möglich.
Die Geschwindigkeit der Glasfaseranschlüsse in Deutschland
- In der Regel bieten deutsche Internetanbieter derzeit Glasfasertarife mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) bzw. 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) an. Einige Anbieter gehen sogar noch über diese Surfgeschwindigkeiten hinaus.
- Glasfaseranschlüsse zeichnen sich nicht nur durch hohe Download-Bandbreiten aus, sondern auch durch eine schnelle Upload-Geschwindigkeit von bis zu 500 Mbit/s, je nach Provider.
Die Wahl der richtigen Glasfaser-Bandbreite: Was bedeuten die verschiedenen Optionen?
Es existieren diverse Varianten von Geschwindigkeiten für das Internet über Glasfaser, welche je nach Anbieter unterschiedlich sein können. Im Folgenden werden einige übliche Optionen aufgeführt:
50 Mbit/s |
Diese Geschwindigkeit reicht für grundlegende Internetnutzung wie Surfen im Internet oder das Überprüfen von E-Mails aus. Sie ermöglicht auch das Streaming von HD- oder 4K-Qualität. Allerdings kann die Qualität beeinträchtigt sein, wenn mehrere Personen gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Eine 10 GB große Datei kann mit 50 Mbit/s in etwa 27,3 Minuten heruntergeladen werden. |
100 Mbit/s |
Mit 100 Mbit/s wird das Streaming, Online-Gaming und der Download großer Dateien deutlich schneller. Eine 10 GB große Datei kann mit 100 Mbit/s in etwa 13,7 Minuten heruntergeladen werden. |
250 Mbit/s |
Bei dieser Geschwindigkeit können mehrere Geräte problemlos gleichzeitig streamen und Dateien herunterladen. Eine 10 GB große Datei kann mit 250 Mbit/s in etwa 5,5 Minuten heruntergeladen werden. |
500 Mbit/s – 1 Gbit/s |
Diese High-End-Verbindungen bieten ausreichend Bandbreite für jede Anwendung, einschließlich Streaming in 4K oder 8K, schnelle Downloads großer Dateien und reibungsloses Online-Gaming, selbst wenn mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden. Mit einer Geschwindigkeit von 1 Gbit/s kann eine 10-GB-Datei bereits in etwa 1,4 Minuten heruntergeladen werden. |
Glasfasertarife: Symmetrische vs. Asymmetrische Bandbreiten
Ein weiterer Faktor, der bei der Beurteilung von Glasfaser-Internet berücksichtigt werden muss, bezieht sich auf die Geschwindigkeiten, sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch. Einige Provider bieten symmetrische Geschwindigkeiten an, was bedeutet, dass die Download- und Upload-Geschwindigkeit gleich sind. Dies kann besonders vorteilhaft sein für Nutzer wie Streamer, Content Creators oder Personen, die regelmäßig an Video-Konferenzen teilnehmen und große Datenmengen hochladen müssen. Allerdings sind Tarife mit symmetrischer Bandbreite für private Haushalte bisher eher selten verfügbar. Derartige Angebote richten sich hauptsächlich noch an Geschäftskunden.
Glasfaser vs. Kabel und DSL: Der ultimative Geschwindigkeitsvergleich!
Glasfaserinternet ist unschlagbar, wenn es um hohe Geschwindigkeiten geht. Wie vorhin erwähnt, können Glasfaseranschlüsse Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und in Zukunft sogar bis zu 10 Gbit/s erreichen.
DSL |
DSL, das für „Digital Subscriber Line“ steht, verwendet Telefonleitungen zur Bereitstellung von Internetdiensten. Trotz seiner weiten Verbreitung erreicht DSL bzw. die Weiterentwicklung VDSL eine maximale Geschwindigkeit von 250 Mbit/s. In der Realität kann die tatsächlich verfügbare Bandbreite oft deutlich niedriger sein und hängt dabei von der Entfernung zur nächsten Vermittlungsstelle ab. |
Kabel |
Kabel-Internet nutzt dasselbe Koaxialkabel wie Kabelfernsehen, um Internetdienste zur Verfügung zu stellen. Im Vergleich zu DSL übertrifft Kabel die Geschwindigkeit und kann typischerweise bis zu 1 Gbit/s erreichen. Der kommende Standard DOCSIS 4.0 wird voraussichtlich noch höhere Bandbreiten ermöglichen. Allerdings kann in Gebieten mit vielen Nutzern die Geschwindigkeit von Kabel-Internet abnehmen, da sich die Bandbreite aufgeteilt wird. |
Glasfaser |
Eine bemerkenswerte Verbesserung in Bezug auf Stabilität und Anfälligkeit für Störungen bietet der Glasfaseranschluss im Vergleich zu DSL und Kabel-Internet. Auch hinsichtlich der Geschwindigkeit ermöglicht Glasfaser oft größere Bandbreiten als das Internet über Kabel. Der Vorteil von Glasfaser wird zum Beispiel deutlich, wenn Sie mit vielen Internetnutzern in einem Haushalt leben oder Dienste nutzen müssen, die eine hohe Übertragungsrate erfordern. Dazu gehören beispielsweise Streaming von hochwertigen Inhalten oder Online-Gaming. |
Empfiehl uns
