In den vergangenen Jahren hat nicht nur der deutsche Gesetzgeber schrittweise die Rechte der Verbraucher beim Thema mobile Kommunikation gestärkt.
DSL, Kabel oder LTE – welcher Anschluss ist am besten für mich?
Es gibt Unterschiede zwischen den Optionen DSL, Kabel und LTE. Wer DSL nutzt, verwendet seine Telefonleitung zum Surfen. Die Kabelbenutzer erreichen über die TV-Kabelleitung ihr Internet. Die Preisunterschiede sind zwar nicht gravierend; die Verfügbarkeit von Kabelinternet ist jedoch nicht flächendeckend in Deutschland.
- Über 300 Anbieter und 1.200 Tarife
- Unverbindlich und kostenfrei vergleichen
- Garantiert die günstigsten Preise
- Direkt online wechseln
Inhaltsverzeichnis
- 1 DSL, Kabel, LTE: Welcher Internetzugang ist empfehlenswerter?
- 2 Unterschied zwischen Kabel und DSL
- 3 Unterschiede zum LTE
- 4 Kabel vs DSL
- 5 Ob Kabel oder DSL – das ist abhängig vom Nutzerverhalten
- 6 Kriterien zu DSL- oder Kabelinternet
- 7 DSL oder Kabel von Vodafone
- 8 DSL oder Kabel für Gaming
- 9 DSL oder Kabel zum Zocken
- 10 Wichtiges kurz dargestellt
- 11 Kurz die Vorteile und Nachteile in Stichpunkten der vier Internetzugänge:
- 12 Wer bietet was?
- 13 Fazit
DSL, Kabel, LTE: Welcher Internetzugang ist empfehlenswerter?
Beim DSL ist die Geschwindigkeit im Upload wesentlich höher als beim Kabelinternet, welches allerdings im Download ziemlich flott ist, bis zu 500 MBit/s sind keine Seltenheit. Beim Kabelinternet schwanken indes die Geschwindigkeiten, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig aktiv im Netz sind. LTE ist ein Begriff aus dem mobilen Bereich, wird andererseits auch zu Hause genutzt. LTE sorgt für Schnelligkeit, nach Erreichen eines bestimmten Datenvolumens ist mit der Drosselung vom Anbieter zu rechnen.
Unterschied zwischen Kabel und DSL
Das DSL Netz besteht aus Kupferkabeln, welche gleichzeitig für die Telefonie verwendet werden. Die meisten Nutzer Deutschlands sind im DSL Bereich zu finden. Das Kabelnetz besteht aus Koaxial- oder auch Glasfaserkabeln. Die damals eingesetzten Kabel waren ausschließlich für die Übertragung von TV- und Radiosignalen nutzbar. Der Verwender konnte nichts zum Netz leiten, was im Bereich Internet und Telefonie notwendig ist. Die Kabelnetzbetreiber sind daher bestrebt, ihr Netzwerk von Grund auf zu modernisieren. Dazu gehört der Ausbau des Glasfasernetzes und der Austausch der vorhandenen Verstärker in den Verteilerkästen. DSL und Kabel sind sich auf den ersten Blick vielleicht ähnlich, jedoch gibt es Unterschiede:
- Die Tarife sind minimal unterschiedlich,
- die Verfügbarkeit muss vor Vertragsabschluss überprüft werden.
- Die Schnelligkeit ist hingegen recht unterschiedlich.
Im Vergleich zu den DSL Angeboten gibt es weniger spezifische Kabel-Angebote. Vodafone Kabel Deutschland, Unitymedia (gehört jetzt zu Vodafone) und Pyur sind bekannt als etablierte Kabel-Anbieter. 95 % der Haushalte sind mit DSL ausgestattet, während nur knapp 75 % Kabelanschlüsse aktiv sind. Kabelinternet ist mit modernisierten Leitungen effektiv nutzbar. Die Download-Geschwindigkeit hat für den Online-Gamer Priorität. Kabel ist zwar viel flotter und rasanter, allerdings wird die Qualität der Übertragung niedriger, wenn sich mehrere Nutzer im Netz aufhalten. Folgende Tabelle informiert über die abweichenden Geschwindigkeiten im Upload, die in der Kabel-Variante nicht zu Freudensprüngen Anlass geben.
Kabelinternet | DSL |
---|---|
200 MBit/s Download | 100 MBit/s Download |
Max. 12 MBit/s Upload | Max. 40 MBit/s Upload |
Unterschiede zum LTE
LTE erlaubt das Surfen im Internet zu Hause, obwohl LTE zum Bereich Mobilfunknetz gehört. Der spezielle LTE Router stellt nicht nur die Verbindung zum Handy her, sondern ermöglicht gleichzeitig zu Hause ein eigenes WLAN-Netzwerk. LTE Anbieter sind in der Lage, bis zu 500 MBit/s zu gewährleisten. Die Verbindung geschieht sozusagen einfach aus der Steckdose. Andererseits ist LTE nicht überall und jederzeit verfügbar. Ist der Handyempfang schlecht, ist selbstverständlich die Geschwindigkeit ebenfalls niedrig. Experten empfehlen, LTE nicht ständig als Internet für zu Hause zu nutzen. LTE ist preislich teurer und garantiert keine gleichbleibende Geschwindigkeit. LTE-Anbieter drosseln gern die Geschwindigkeiten, sodass für Kunden, die DSL und Kabel nutzen können, LTE nicht infrage kommt.
Kabel vs DSL
Kabel ist grundsätzlich schneller als DSL, die Geschwindigkeit indes ist schwankend und abhängig von der Anzahl der gleichzeitig im Netz befindlichen User. Das Netz des Kabelanbieters ist nicht so stabil wie das DSL Netz. Die Verfügbarkeit des Kabelinternets ist derzeit nicht überall gewährleistet. VDSL ist sozusagen die komfortablere Ausführung vom DSL. Darüber hinaus ist das VDSL Vectoring die nächsthöhere Erweiterung. Ob DSL- oder Kabelinternet das entscheidet jeder Kunde individuell. Für Leute, die ein stabiles störungsfreies Internet wünschen und nicht unbedingt hohe Geschwindigkeiten benötigen, ist DSL die geeignete Variante. Kabel ist für Nutzer perfekt, die hohes Datenvolumen im Download suchen. Die Kabel-Variante ist nicht kontinuierlich verlässlich. Bei erhöhter Netzbelastung ist die Geschwindigkeit nicht mehr so rasant und durchaus mit der DSL Geschwindigkeit vergleichbar. Auf die Frage nach DSL- oder Kabelanschluss entscheidet sich ein Großteil der Surfer für DSL. Eine pauschale Antwort gibt es definitiv nicht.
Ob Kabel oder DSL – das ist abhängig vom Nutzerverhalten
Kabelinternet ist nicht bundesweit verfügbar. Der Nutzer hat nicht viel Auswahl, er muss den Kabelanbieter wählen, der einen entsprechenden Vertrag mit dem Vermieter hat. Es gibt wesentlich mehr DSL Anbieter als Kabelanbieter. Wenn die alten DSL Leitungen aufgerüstet werden, punktet DSL mit deutlich erhöhten Geschwindigkeiten. Beide Anschlussarten ermöglichen die optionale Buchung des komfortablen Fernsehempfangs. Die Provider sind ebenfalls sorgfältig auszuwählen. Das Ergebnis von Umfragen ergab, dass Vodafone mit hervorragenden Leistungen glänzt. Telekom bietet einen erstklassigen Service, während M-net ein überaus faires Preis-Leistungs-Verhältnis präsentiert. DSL gilt als äußerst stabil und relativ zuverlässig, während Kabelinternet für mehr Tempo bei den Datenübertragungen sorgt. Besonders in ländlichen Gegenden schafft es das herkömmliche DSL mal gerade bis zu 16 MBit/s, während Kabel bis zu 100 MBit/s am gleichen Wohnort schafft. Kabel ist allerdings nicht so hundertprozentig zuverlässig, wenn sich mehrere User im Netz befinden.
Kriterien zu DSL- oder Kabelinternet
DSL
- Umfangreiche Auswahl an Tarifen.
- Verfügbarkeit zu 95 % garantiert.
- Geschwindigkeit ist teilweise abhängig von der Entfernung des Anschlusses zum Verteilerkasten.
- Die Upload-Geschwindigkeit ist tolerierbar.
- Nutzung von Triple Play ist ab 32 MBit/s bereits möglich. Das spezielle Video-Streaming über Netflixx oder Amazon ist auch bei relativ niedrigen Übertragungsraten realisierbar.
- Teurer als Kabeltarife.
Kabel
- Bedingte Anzahl an Anbietern.
- Nicht überall verfügbar.
- Niedrige Upload-Geschwindigkeit.
- Anforderungen für Triple Play sind gegeben.
- Relativ günstig.
DSL oder Kabel von Vodafone
Vodafone bietet beide Varianten an:
![]() |
Red Internet & Phone 200 Cable | Red Internet & Phone 100 DSL |
---|---|---|
Monatliche Gebühr für ein Jahr: | 19,99 Euro | 19,99 Euro |
Ab 13. Monat | 39,99 Euro | 39,99 Euro |
Download | Max. 200 MBit/s Download | Max. 100 MBit/s Download |
Upload | Max. 12 MBit/s Upload | Max. 40 MBit/s Upload |
Die Preise sind gleich, hingegen ist die Schnelligkeit abweichend.
DSL oder Kabel für Gaming
Das Gaming nimmt viel Platz im Internet ein. Wer regelmäßig und gern online spielt, muss über einen stabilen und leistungsfähigen Internetanschluss verfügen. Der Ping-Wert ist für den versierten Spieler ebenso wichtig wie die Geschwindigkeit. Die Schnelligkeit bei DSL ist nicht überall gleich, in ländlichen Gegenden ist DSL nicht als flott zu bezeichnen. Das Kabelinternet beschleunigt häufig nicht aufgrund der Auslastung des Netzes, das Tempo ist also nie gleichbleibend. Experten haben die besten Tarife explizit für das Online-Gaming ermittelt:
Anbieter | Angebotsbezeichnung | Download und Upload in MBit/s | Gebühren |
---|---|---|---|
![]() Vodafone |
Red Internet & Phone 200 Cable | 200/12 | 12,49 Euro |
![]() Telekom |
Magenta Zuhause M Young | 50/10 | 13,28 Euro |
![]() Telekom |
Magenta Zuhause L Young | 100/40 | 17,45 Euro |
![]() Telekom |
Magenta Zuhause M Young Entertain TV | 50/10 | 17,45 Euro |
![]() Cablesurf |
2er Kombi 120 | 120/6 | 17,91 Euro |
![]() Vodafone |
Red Internet & Phone 100 Cable | 100/6 | 19,16 Euro |
![]() Vodafone |
Red Internet & Phone 50 DSL | 50/10 | 19,99 Euro |
![]() Vodafone |
Red Internet & Phone 200 Cable | 200/12 | 20,83 Euro |
Bei Vodafone fragt sich mancher Nutzer, was habe ich DSL oder Kabel? Vodafone bietet nämlich beide Varianten an.
DSL oder Kabel zum Zocken
Empfohlen werden hier DSL mit der Option Fastpath oder VDSL. Kabelinternet ist zwar tolerierbar, bevorzugt wird jedoch DSL mit Fastpath. Wer unterwegs ist, kann selbstverständlich LTE ebenso gut nutzen für das Online Gaming. VDSL ist die ideale Lösung. Die Ladezeit der unterschiedlichen Geschwindigkeit in Sekunden:
1000 MB in Minuten:
- DSL 6 – 160 Minuten
- DSL 16 – 60 Minuten
- VDSL 50 – 20 Minuten
- VDSL 100 – 10 Minuten
- VDSL 250 – 2 Minuten.
Logischerweise sind diese Zeiten extrem, das Ergebnis sagt jedoch aus, dass VDSL auf jeden Fall ideal ist für den versierten Gamer. VDSL Nutzer bestätigen die niedrigen Ping-Werte, die für den Gamer überaus wichtig sind. Die Geschwindigkeit ist der Pluspunkt von VDSL. Gamer haben Vorteile, es gibt kein Ruckeln, wobei das Upload ebenso flott abgewickelt wird. Die DSL Schnelligkeit ist abhängig von der Entfernung der Vermittlungsstelle bis zum Verteilerkasten, sie darf maximal 4 km betragen.
Wichtiges kurz dargestellt
Ungefähr 95 % aller Internetnutzer in Deutschland nutzen DSL. In Ballungsgebieten sind durchaus 250 MBit/s realisierbar. Kabelinternet ist die perfekte Alternative, das Surfen ist bis zu 1 Gbit/s möglich. LTE ist eigentlich in der Mobilfunk-Branche ansässig. In ländlichen Gegenden ist oft ein Internetzugang nur via LTE möglich. Die Geschwindigkeit ist perfekt, allerdings sind einige Nachteile zu berücksichtigen, sodass LTE nicht in die engere Wahl beispielsweise für den Gamer kommt. Glasfaser ist das Nonplusultra, jedoch ist die Verfügbarkeit äußerst gering.
Kurz die Vorteile und Nachteile in Stichpunkten der vier Internetzugänge:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
DSL |
|
|
Kabel |
|
|
LTE |
|
|
Kabelanschlüsse ermöglichen bis zu 400 MBit/s im Download, während das herkömmliche DSL bis zu 100 MBit/s bringt. DSL erlaubt höhere Upload-Raten bis zu 40 MBit/s, Kabeltarife schaffen höchstens 25 MBit/s Upload.
Wer bietet was?
Kabel und auch DSL ermöglichen die Versorgung mit Internet, Telefon und teilweise auch mit TV. DSL Anbieter sind in großer Anzahl im Internet präsent. DSL oder das komfortable VDSL werden von den Riesen Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 offeriert. Die Anbieter im Bereich Kabelnetz sind nicht so vielzählig und daher sind die Tarife überschaubarer. Lokale Kabelnetzbetreiber sind zu bevorzugen, denn diese Anbieter verfügen über Erfahrung und sind durchweg besser informiert als die „Riesen“. Bekannte Kabelnetzbetreiber sind Vodafone und Pyur. Im Bereich Fernsehen ist Kabel der Spitzenreiter. Wer aufgrund seiner Wohnadresse kein DSL und Kabel nutzen kann, weicht auf LTE aus. LTE ist auch in puncto Geschwindigkeit nicht als schlecht zu bewerten. LTE reagiert jedoch nicht so zuverlässig und stabil, wie vergleichsweise DSL.
Fazit
Wie bereits erläutert, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden, DSL oder Kabel ist besser. Der Gamer benötigt eine konstante Übertragungsrate, die überdies möglichst schnell ist. Der Streamer ist ebenfalls abhängig von hohen und verlässlichen Geschwindigkeiten. LTE wiederum ist nur dann sinnvoll, wenn kein DSL und kein Kabel am Wohnort verfügbar sind. LTE verfügt nur über begrenztes Datenvolumen, eine Drosselung erfolgt ziemlich rasch beim LTE Tarif. Das Tempo reduziert sich beim LTE wie beim Kabel, wenn zu viele Nutzer gleichzeitig unterwegs sind. Das „Shared Medium“ Kabel, wenn mehrere Häuser und Wohnungen sich die Bandbreite teilen, führt in Ballungszeiten zu Überlastungen. DSL hat diese Probleme nicht. Aufgrund der Alternativen muss auch in ländlichen Gegenden nicht auf komfortables Surfen verzichtet werden. Ob DSL, ob Kabel, ob LTE, eine der genannten Varianten ist grundsätzlich verfügbar. Zuerst muss die Verfügbarkeit überprüft werden, bevor die Wahl auf DSL, Kabel oder LTE fällt.
Empfiehl uns
