In den vergangenen Jahren hat nicht nur der deutsche Gesetzgeber schrittweise die Rechte der Verbraucher beim Thema mobile Kommunikation gestärkt.
Telefonanbieter – was ist beim Umzug zu beachten
Ein Umzug bringt viele Gänge mit sich, die erledigt werden müssen, damit ein reibungsloser Ablauf garantiert ist. Das Beste ist sich hierfür eine Liste anzufertigen, um nichts zu vergessen. Ein wichtiger Punkt ist unter anderem der Telefonanbieter.
Inhaltsverzeichnis
Telefonanbieter kontaktieren
Wer seinen bisherigen Anbieter beibehalten möchte, der sollte diesen rechtzeitig, so bald wie möglich, über den Umzug informieren. So hat dieser genug Vorbereitungszeit die Umstellung vorzunehmen und zum richtigen Zeitpunkt einen Wechsel in die Wege zu leiten. Dafür wird die Leitung einfach auf einen neuen Kabelweg geschalten und die Umstellung ist vollständig. Findet der Umzug im gleichen Vorwahlbereich statt, kann die Rufnummer mitgenommen werden. Meist werden hier Bereitstellungskosten für den neuen Anschluss verlangt.
Wechsel des Anbieters beim Umzug
Soll der Umzug zum Anlass genommen werden, den Anbieter zu wechseln, müssen verschiedene Dinge berücksichtigt werden. → Mit Smartmobil.de billiger telefonieren.
- Kündigungsfristen
- Kann der alte Anbieter die gleiche Leistung bieten?
- Außerordentliche Kündigung richtig angehen
Zunächst stellt sich die Frage, ob der alte Anbieter auch am neuen Wohnort die Leistung erbringen kann. Ist dies nicht der Fall, ist eine Kündigung seitlich des Nutzers möglich. Ist dies jedoch der Fall, muss die Kündigungsfrist beachtet werden. Auch die Vertragslaufzeit spielt eine Rolle. In den meisten Fällen ist diese bei einem Neuabschluss 2 Jahre. Im Anschluss verlängert sich diese jeweils um ein Jahr.
Außerordentliche Kündigung
Bei einem reinen Telefonanschluss kommt eine außerordentliche Kündigung selten infrage. Dies ist nur dann möglich, wenn nicht die vertragliche festgelegte Leistung geliefert werden kann. Ist der Telefonvertrag gekoppelt mit einem Internetzugang, kann dies häufiger vorkommen. Am neuen Wohnort finden sich andere Gegebenheiten, was die Vernetzung betrifft und die Leistung kann dort weniger sein. In diesem Fall ist eine außerordentliche Kündigung möglich, mehr Details auf dieser Seite. Diese hat meist eine Frist von zwei Wochen und ist unabhängig von der Vertragslaufzeit. In diesem Fall ist es sinnvoll mit dem Anbieter Kontakt aufzunehmen und zu erfragen, wie der Vertrag am besten aufgelöst werden soll. So ist ein einvernehmliches Auflösen und ein schneller Wechsel möglich.
Wechsel – wie einen günstigen Anbieter finden?
Wer den Umzug zum Anlass nehmen will, auch den Telefonanbieter zu wechseln, der hat durch das Internet verschiedene Möglichkeiten des Vergleichs. Kostenlos und schnell sind Vergleiche möglich. Wichtig ist:
- Details zu vergleichen
- Laufzeiten beachten
- Preisgarantie beachten
Wer einen Anbieter gefunden hat, kann direkt über das Internet diesen beauftragen. Zum Teil sind Unterschriften nötig. Deshalb wird der neue Anbieter entsprechende Formulare zusenden. Insbesondere wenn eine Rufnummernportierung gewünscht ist, muss dies mit Unterschrift erfolgen. Alles Weitere übernimmt der neue Anbieter und der Kunde hat wenig Arbeit mit diesem Vorgang. Gut ist es mindestens 6-8 Wochen einzuplanen, um einen reibungslosen Wechsel zu garantieren.
Empfiehl uns
