Wie ist Ihre IP-Adresse? Sie fragen sich, wie Sie Ihre IP-Adresse schnell und einfach herausfinden können?
DSL- und Kabel-Internetanschluss einrichten – so richtig anschließen
Sie benötigen an Zubehör Telefonkabel, kurz TAE genannt, LAN-Kabel und einen DSL-Router. Das Telefonkabel ist notwendig, um den Router mit der Telefondose zu verbinden. Auf der einen Seite befindet sich der F-Stecker, auf der anderen Seite finden Sie hingegen den kleineren RJ45-Stecker. Die Geräte müssen mit dem Internet verbunden werden, dazu dient unter anderem das LAN-Kabel. Normalerweise gehört das LAN-Kabel zum Lieferumfang des DSL-Routers. Dieser ist notwendig, um überhaupt den Anschluss zu aktivieren. Das erforderliche DSL-Modem ist im Router integriert. Die Möglichkeit WLAN einzurichten, ist selbstverständlich möglich. Der Router muss allerdings über die WLAN-Funktion verfügen.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird angeschlossen
Das Telefonkabel wird mit der Seite, die den RJ145 Stecker enthält, an der Buchse, beschriftet mit „DSL“, angeschlossen. Das LAN-Kabel wird mit der LAN-Buchse verbunden. Die Seite des Telefonkabels, die über den F-Stecker verfügt, wird mit der Telefonbuchse verbunden. Für Sie ist der mittlere Anschluss der drei vorhandenen Anschlüsse relevant, der überdies mit dem Buchstaben „F“ ausgezeichnet ist. Nun ist der DSL-Router in der Lage, mit dem Internet verbunden zu werden. Die Verbindung zum Stromnetz wird hergestellt. Es vorteilhaft, wenn Sie den Router vom Anbieter beziehen. Das DSL ermöglicht das Surfen über die Telefonleitung im Internet. Der Router wird über die Telefondose angeschlossen.
Anschluss via WLAN ist in beiden Bereichen DSL und Kabel möglich
Wenn Sie über einen Router mit WLAN-Funktion verfügen, können WiFi-fähige Geräte, wie beispielsweise Smartphones, Tablets, Fernseher die Online-Verbindung ermöglichen. Verfügt Ihr Router gar über einen sogenannten WLAN-Knopf kann das Netzwerk nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden. Es ist sinnvoll, sich das Passwort irgendwo aufzuschreiben und darüber hinaus sollte der Netzwerkname ebenfalls in Erinnerung bleiben. Die Voraussetzungen für das Kabel-Internet mit WLAN-Nutzung sind gleichlautend. Wenn Sie in der Adresszeile des Browsers die URL des infrage kommenden Routers eingeben, müssen Sie nur noch die WLAN-Version wählen. Ab diesem Zeitpunkt kann das Netzwerk auf Wunsch jederzeit deaktiviert werden. Komfortable Router ermöglichen, Zeitpläne für die automatische Betätigung zu integrieren.
Kabel-Internetanschluss einrichten
Das Zubehör besteht aus dem koaxialen Datenkabel, dem LAN-Kabel und dem Kabel-Router. Der Router muss mit der Multimediadose des Kabelanschlusses verbunden werden. Dies geschieht durch das Koaxialkabel. Das LAN-Kabel sorgt für die Verbindung zum Internet. Der Kabel-Router verfügt über ein integriertes Kabelmodem.
Internet via Kabel wird angeschlossen
Das Datenkabel wird an der Buchse angeschlossen, die Aufschrift Cable führt Sie dahin. Nun wird das LAN-Kabel mit der LAN-Buchse verbunden. Auch hier kann die Verbindung per WLAN aktiviert werden Falls bei Ihnen keine Multimediadose vorhanden ist, können Sie mit einem entsprechenden Adapter das Data-Kabel anschließen. Der Router kann nun mit dem Internet verbunden werden. Der Kabelanschluss ermöglicht das Surfen über das TV-Kabelnetz im Internet. Der Kabel-Router wird mit der Multimediadose oder Kabeldose die Verbindung zum Internet herstellen.
Zusammenfassung des erforderlichen Zubehörs
Bevor Sie mit der Tätigkeit beginnen, ist es ratsam, das Zubehör vorher zu beschaffen. Die Anschlüsse werden entweder über das Telefon oder über das Fernsehen angeschlossen, um den Internetzugang zu ermöglichen. Die Tabelle erleichtert Ihnen die Übersicht:
DSL Zubehör | Kabel Zubehör |
---|---|
Telefonkabel TAE,![]() |
Datenkabel koaxial,![]() |
LAN-Kabel,![]() |
LAN-Kabel,![]() |
DSL-Router![]() |
Kabel-Router![]() |
Voraussetzungen DSL- Anschluss
- Telefondose für den RJ45-Stecker und für den F-Stecker
Voraussetzungen für den Kabelanschluss
- Multimediadose, falls nicht vorhanden, Adapter nutzen,
- TV- und Radio-Buchse sind vorhanden, nur Data fehlt, Adapter ermöglicht problemloses Anschließen.
Es gibt einige Unterschiede:
DSL | Kabel | |
---|---|---|
Technik | Telefonleitung | Fernsehkabel |
Geschwindigkeiten | VDSL bis 200 Mbits/s | Bis zu 400 MBit/s |
Verfügbarkeit | Fast überall | Richtet sich nach der Adresse des Nutzers. |
Stabilität | Stabile Übertragungszeit | Schwankungen sind möglich. |
DSL setzt sich aus drei Kategorien zusammen:
- ADSL Download-Geschwindigkeit ist höher als Upload-Geschwindigkeit,
- SDSL Download- und Upload-Geschwindigkeit sind ungefähr gleich
- VDSL ist bekannt als very-high-rate Digital Subscriber Line. Downstream möglich bis 100 Mbit/s, Upstream-Geschwindigkeit beläuft sich auf 40 Mbit/s
Fazit:
Häufig wird DSL genutzt, Kabel-Internet ist nur flächenweise verfügbar. Die Geschwindigkeiten via Kabel sind allerdings ziemlich hoch und für den Vielsurfer optimal. Das Kabel-Internet punktet zwar mit hohen Geschwindigkeiten, die allerdings während der Stoßzeiten stark schwanken können und zum Sinken der Schnelligkeit führen. Mehrere Geräte parallel zu nutzen, ist in der Variante Kabel häufig mit Störungen verbunden. Die Kabelanbieter sind meist regional zu finden, während DSL in der gesamten Bundesrepublik verfügbar ist. In preislicher Hinsicht sind beide Varianten fast gleichgestellt. Der Vorteil des Kabel-Internets ist das Übertragungstempo. Es kann auch von Experten nicht bestimmt gesagt werden, ob DSL besser ist oder Kabel. Es richtet sich nach dem Surfverhalten des Nutzers und nach der Verfügbarkeit.
Empfiehl uns
